![]() |
Diese Anforderungen wurden durch eine umfangreiche Ausstellung der Rechte und Grundwerte der bayerischen Gesellschaft anhand von Stationen, die an verschiedenen Standorten in der Schule aufgebaut wurden, dargestellt. |
![]() |
Beispielsweise hat sich die Schulimkerei unter dem Prinzip „Natur und Umwelt“ vorgestellt. |
![]() |
![]() |
Die Station „Das wachsende Klassenzimmer“, die nach dem Prinzip der Völkerverständigung aufgebaut war, gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Leitsätze in ihrer Muttersprache aufzuschreiben, die anschließend in der Schule aufgehängt wurden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Völkerverständigung gehörte auch die Station „Jukebox der Welt“, in der die Fachschaft Musik den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab,Volkslieder verschiedener
Länder zu hören und zuzuordnen. Auch die Ausbildung von Körper und Geist wurde anhand von Sportübungen aufgegriffen und vieles vieles mehr.
10 Jahre Modellversuch in "Islamischer Unterweisung"
Besonderes Augenmerk lag in der Ausbildung der religiösen Toleranz, die als grundlegendes Prinzip im 1. Artikel des BayEUG genannt wird.
Die Geschwister-Scholl-Realschule führte als erste weiterführende Schule in Deutschland den Modellversuch in „Islamischer Unterweisung“ ein, welcher nun an dieser Schule
seit genau zehn Jahren erfolgreich läuft. Dieses zehnjährige Jubiläum war das Herzstück der Ausstellung. Schülerinnen und Schüler stellten an verschiedenen Ständen in der
Aula, grundlegende Themen der islamischen Unterweisung, genauso wie fächerübergreifende Projekte mit dem katholischen und evangelischen Religionsunterricht oder
auch mit Ethik dar.
Vertreter der Stadt Nürnberg, der FAU und verschiedene Klassen der GSR liefen durch die verschiedenen Stationen und konnten sich selbst vom vielfältigen Angebot und der
herausragenden Qualität der Stationen überzeugen.
![]() |
In diesem Jahr veranstalteten wir unseren traditionellen Menschenrechtstag, nicht wie gewohnt im Dezember, sondern am 19.04.2018 auf unserem Schulgelände. Unseren Namen ernst nehmend vertreten wir die unverzichtbaren Grundsätze und Werte der Geschwister Scholl jeden Tag.
Dieses Mal haben wir uns für unseren Menschenrechtstag ein außergewöhnliches Motto herausgesucht: die Prinzipien des 1. Artikels des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (BayEUG). Diese wurden durch vielfältige Aktivitäten durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer dargestellt. Laut dem BayEUG sind Schulen unter anderem dazu verpflichtet, ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen und Können zu vermitteln, sondern sie auch in Herz, Charakter, Körper und Geist zu schulen, im Geiste der Demokratie zu erziehen und ihnen Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und die Achtung vor religiöser Überzeugung auszubilden. |
Ferienprogramm der GSR für die 5. Klassen
Diese Osterferien hieß es in der zweiten Ferienwoche wieder runter vom Sofa und hinein in das Erlebnisferienprogramm der GSR für neun Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Am diesjährigen 4-Tagesprogramm war einiges geboten.
Dienstag besuchten die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmuseum und haben eine Führung durch die Dauerausstellung des Hauses bekommen. Natürlich darf da auch das Schlendern durch das DB-Museum und eine Fahrt auf der kleinen Bummelbahn nicht fehlen.
Am Mittwoch ging es dann raus aus der Stadt und rein in die Wildnis. Im Walderlebniszentrum Tennenlohe wurden interessante Fakten zu verschiedenen heimischen Tieren erworben.
Am Donnerstag wurde es sportlich. In der Boulderhalle E4 wurden, nach einer Sicherheitseinweisung und wichtigen Klettertipps, die Wände der Halle erklommen. Mit viel Begeisterung und Ehrgeiz wurde so manche knifflige Route gemeinsam bewältigt.
Freitag wurde der Tiergarten in Nürnberg zum Abschluss des Ferienprogramms besucht. Bei strahlendem Sonnenschein konnten so manche Tiere betrachtet werden. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GSR-Fußballer Jungen ziehen ins Stadtfinale ein.

Besuch der Klasse 8a bei der Firma Bosch
„Gründer: Robert Bosch - Ausbildung 3,5 Jahre - 2000 Leute am Standort Nürnberg in der Zweibrückener Straße - ... „
Diese und viele weitere Stichworte sammelten die SchülerInnen der Klasse 8a nach dem Vortrag des Ausbildungsleiters
und einer Werksführung bei der Firma Bosch.
Der Vortrag von zwei Azubis zu ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf und ein gemeinsames Mittagessen rundeten den Besuch dort ab.
Vielleicht hat ja an diesem Tag der/die eine oder andere somit schon seinen künftigen Praktikums- oder Arbeitsplatz kennengelernt.
![]() |
Habt Ihr in den Osterferien schon etwas vor? |
Nein? | |
Dann macht doch mit bei unseren Erlebnisferien! | |
Die Sozialpädagogin & der Erzieher der Geschwister-Scholl-Realschule bieten auch dieses Jahr in den Osterferien ein Ferienprogramm für Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen an!
Ausführliche Informationen gibts hier |
Musicalfahrt der 9. und 10. Klassen
Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten!
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen machten sich auf nach Stuttgart zum Musical "Der Glöckner von Notre Dame".
Rausgeputzt wie für den Abschlussball kamen sie zweieinhalb Stunden lang in den Genuss einer fulminanten Performance. Imposanter Gesang, emotionale Schauspielerei, perfekt choreographiert Tanzeinlagen und auch ein bisschen Feuerwerk war im Spiel.
Toll wars!