Berufsorientierung und Berufsfindung an der Geschwister-Scholl-Realschule:
1. Zusammenarbeit mit Firmen, Unternehmen und Organisationen
* N-ERGIE (8. u. 9. Jg. im Technischen und Wirtschaftlichen Zweig: Pflichtpraktikum und Informationsveranstaltungen während der Schulzeit)
* Fachakademien für Hauswirtschaft und Berufsschulen (im Hauswirtschaftszweig)
* BON Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg (FOS, BOS)
* AOK (Bewerbungsseminare 9. Klassen)
u. a.
2. Lehrplan / Unterricht
* Wirtschaftsunterricht: Thema Berufsorientierung
* Unterrichtsbesuche im BIZ (Berufsinformationszentrum der Stadt Nürnberg)
* Deutsch- / IT-Unterricht (Bewerbungsunterlagen)
* Vorstellungsgespräche in Zusammenarbeit mit der AOK
3. Berufsbasare
* Parentum
* Vocatium
* Berufbasar der Wirtschaftsschule Nürnberg
4. Unterstützung bei der Berufsorientierung / Berufsfindung
* Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit (Frau Janna Szémeredy) hier finden Sie das Kontaktdatenblatt
- regelmäßige Schülersprechstunden an der GSR
- Sprechstunden für Schüler und Eltern in der Bundesagentur für Arbeit
- Zusammenarbeit mit dem BIZ
* Beratungslehrerin der GSR (Sandra Rohde)
- Beratung zur Berufsorientierung
- Schullaufbahnberatung
* Camps der Initiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“
Mit den kostenfreien Camps möchte die Initiative MINT – Berufe für Jugendliche live erlebbar machen, das Berufswahlspektrum erweitern und mit Spaß ein wichtiger Baustein für die berufliche Orientierung sein. Die Bewerbungsmodalitäten und Flyer finden Sie unter www.tezba.de.
5. Sonstiges
* Aushänge an den Berufsorientierungstafeln der Schule
* Begleitmaterial
- Informationsbroschüren, z.B. "Planet Beruf"
- "Berufe aktuell"-Katalog der BA